Otto Erich Wagner
                  
                    
                      | 1895 | 
                        | 
                      geboren in Klepacov-Blansko/Mähren | 
                     
                    
                      | 1919 - 1923 | 
                        | 
                       Lehrerbildungsanstalt in Wien | 
                     
                    
                      | 1922 - 1924  | 
                        | 
                       Wiener Kunstgewerbeschule, Unterricht bei Franz Cizek
                        und Rudolf Larisch | 
                     
                    
                      | 1925 | 
                        | 
                       Beteiligung an der internationalen Kunstgewerbeausstellung
                        in Paris; nach Cizeks Pensionierung wird Wagner von dessen
                        Nachfolger Ceno Kosak übernommen und lehrt gleichzeitig
                        am Franz-Josephs-Realgymnasium in Wien | 
                     
                    
                      | 1944/45 | 
                        | 
                      nach Jugoslawien strafeingerückt | 
                     
                    
                      | 1949 | 
                        | 
                      Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft; wird Mitglied
                        der Wiener Sezession und ist fortan als freischaffender
                        Künstler tätig | 
                     
                    
                      | 1979 | 
                        | 
                       Otto Erich Wagner stirbt in Wien | 
                     
                   
                   
          Bildbeschreibung
                  
          OTTO ERICH WAGNER 
            1. Kampf von Hart und Weich II, 1923, 45,0 x 31,2 cm, 
            schwarze Kreide, betitelt, signiert und datiert 
            
          2. Pflanzenstudie, 1924, Bleistift, Kohle auf Papier, 
          43,7 x 23,9cm, datiert und signiert 
            
          3.Spaziergängerinnen, ca.1923 
          Gouache, 17 x 21cm, mit schriftlichem 
          Nachlassvermerk der Nichte verso 
            
          4. Buchstabenrhythmus, ca. 1925, schwarze Kreide, 
             
          signiert und betitelt. 27 x 39,5 cm 
            
          5. Kirche, kinetisch, ca. 1921. Monotypie, Nachlassstempel, 
            Rückseitig Variante. 30 x 22 cm 
             
             
           
         | 
                | 
              
               |