Christian Rohlfs
1849 |
 |
geboren in Niendorf bei Segeberg |
1870 - 1874 |
|
Besuch der Großherzoglichen Kunstakademie in Weimar,
lange Klinikaufenthalte |
Ab 1885 |
|
freischaffender Künstler |
1900 |
|
erster Kontakt mit Karl Ernst Osthaus |
1901 |
|
Umzug nach Hagen; wird Mitglied beim "Sonderbund
westdeutscher Kunstfreunde und Künstler" und bei der "Freien
Sezession"; Beteiligung an wichtigen
Ausstellungen; nach dem ersten Weltkrieg hat Rohlfs große
Einzelausstellungen in Berlin,
Hannover, Düsseldorf und bekommt viele Ehrungen |
1924 |
|
Mitglied der Preußischen
Akademie der Künste in Berlin |
1929 |
|
Gründung des Christian-Rohlfs-Museums im Hagen |
1937 |
|
über 400 seiner Werke werden als "entartet" aus
deutschen Museen entfernt; Rohlfs erhält Ausstellungsverbot
und wird aus der Preußischen Akademie ausgeschlossen |
1938 |
|
Christian Rohlfs stirbt in Hagen |
Bildbeschreibungen
CHRISTIAN ROHLFS
1.Spaziergänger (Paar), 1921, 14,5 x 23,7 cm, Holzschnitt in
rötlich-braun, Handreiberdruck, vom Künstler auf Untersatz
signiert, Vogt 124, Utermann 180
2.Blumenstilleben, 1933, 33,4 x 24,2 cm, Farbiges Pastell, monogrammiert
und datiert, auf Bütten
|
 |
|