Hans Kalmsteiner
          
             
              |  
                 Hans Kalmsteiner (1882-1914) fiel schon in jungen 
                  Jahren durch sein künstlerisches Talent auf und wurde dabei 
                  von seinem Vater Johann (1845-1897) gefördert, der als 
                  Bildhauer zahlreiche Skulpturen für die Prachtbauten der 
                  Wiener Ringstraße und Denkmäler berühmter Gelehrter 
                  gestaltete. Unterstützt durch seine Lehrer Koloman Moser 
                  und Alfred Roller, entwarf Hans riesige Glasfenster für 
                  avantgardistische Gebäude (Kirche Am Steinhof, Wien 1907; 
                  Salzburger Hauptbahnhof 1909) und schuf Innenausstattungen samt 
                  Wanddekorationen (Jubiläumskirche, Brünn 1913). Innerhalb 
                  kürzester Zeit avancierte er zum gefragten Grafiker und 
                  Maler für Plakate (Bugholzmöbelfabrik J. & J. 
                  Kohn, Österreichischer Lloyd), so dass er von der exklusiven 
                  Wiener Werkstätte beauftragt wurde, heute gesuchte Bilderbogen 
                  und zu Höchstpreisen gehandelte Künstlerpostkarten 
                  (1907/10) zu entwerfen. Auch widmete er sich der Gestaltung 
                  von aufsehenerregenden Großausstellungen (Internationale 
                  Kunstschau, Wien 1909; Erste Internationale Jagd-Ausstellung, 
                  Wien 1910; Österreichische Adria-Ausstellung, Wien 1913) 
                  mit Entwurf von Plakaten und Künstlerpostkarten. Zusätzlich 
                  schuf er zahlreiche Werbepostkarten zu verschiedensten Anlässen 
                  und Ausstellungen (NÖ Bauernbund, 1911; Internationale 
                  Postwertzeichen-Schau, 1911 etc.). 
                 | 
             
           
           
           
          Bildbeschreibung
           
          1. Entwurf für die Meggendorfer Blätter (München), 
            30x42cm, Aquarell, Tusche, etc. Um 1900 
            
          2. Entwurf für die Meggendorfer Blätter (München), 
            30x42cm, Aquarell, Tusche, etc. Um 1900 
           
           | 
          | 
        
           
         |