1893 |
 |
geboren in Berlin als Sohn eines Gastwirten |
1898 |
|
Umsiedelung nach Stolp in Pommern (heutiges Slupsk in Polen)
unweit vom Meer |
1909 - 1911 |
|
Studium an der Königlichen Kunstakademie in Dresden |
1912 |
|
Übersiedlung nach Berlin |
1913 |
|
Achtmonatiger Aufenthalt in Paris |
1920 |
|
Erste internationale DADA-Messe in Berlin, Grosz
ist mit zahlreichen Exponaten vertreten |
1922 |
|
Fünfmonatige Russlandreise und Audienz bei Lenin |
1924 - 1925 |
|
Paris-Aufenthalte |
1933 |
|
Übersiedlung nach New York; Führung einer privaten
Malschule, Lehrtätigkeit an der "Art Students League".
Als erstem von Hunderten von Gegnern des Nazi Regimes wird Grosz
die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. |
1937 |
|
285 Werke von Grosz werden durch die Aktion "entartete
Kunst" im Nazi-Deutschland vernichtet |
1941 |
|
Das Museum of Modern Art, New York, ehrt Grosz durch eine
Retrospektive, die anschließend in weiteren Städten
Amerikas gezeigt wird. |
1948 |
|
In einer Umfrage unter amerikanischen Museumsdirektoren
und Kunstkritikern wird Grosz als einer der bedeutendsten amerikanischen
Künstler bezeichnet. |
1959 |
|
Rückkehr nach Berlin und Tod im Haus seiner Schwiegereltern
am Savignyplatz |
1. Tuschfederzeichnung, Frauenakt, verso mit Nachlassvermerk