Max Beckmann
1884 |
|
geboren in Leibzig
|
1899 - 1903 |
|
Studium an der Kunstschule
in Weimar |
1906 |
|
Villa-Romana-Preis
Mitglied der Berliner Sezession |
1925 - 1933 |
|
Professur am Städel in Frankfurt; von
den Nazis entlassen |
1938 - 1947 |
|
Aufenthalt in Amsterdam |
Ab 1947 |
|
Übersiedlung in die USA, lehrt dort an den
Washington-Universität in St. Louis und am Brooklyn-Museum. |
1950 |
|
Max Beckmann stirbt in Brooklyn/NY |
Bildbeschreibungen
MAX BECKMANN
1. Frühling, 1918, 29,8 x 19,5 cm, Kaltnadelradierung auf Bütten,
signiert
2. Holzbrücke, ca. 1922, 29,1 x 23,6 cm, Kaltnadelradierung auf
Velin, nicht signiert
3. Der Anbruch, II. Jahrgang, Nr. 8/9, Juni 1920, Hg. Otto Schneider,
1919. Offset auf Büttenpapier. Ganzseitige Reproduktionen von
Lithographien nach
MAX BECKMANN (Selbstbildnis, Der Hunger, Ideologen, Die Nacht). 4
Bl..
"Anbruch": Der Anbruch, eine zunächst von Felix Grafe
redigierte Zeitschrift expressionistischer Graphik und Literatur,
die ab Januar 1918 erschien (1918 Wien: Verlag Der Anbruch; 1919-1920
Berlin: Graphisches Kabinett I. B. Neumann; 1921-1922 Berlin: Erich
Reiß). 8 Seiten, 418 x 279 mm Texte und Gedichte von Max Hermann-Neiße,
Illustrationen nach Lithographien von Max Beckmann (u. a. Die Nacht)
4. Der Morgen - Radierung, 1923, signiert und betitelt
25.7 cm x 30.6 cm, Hofmaier 299 B b (von c); Söhn HDO 52005-6
|
|
|